Kleintierzuchtverein Langenzersdorf KTZV-N9
                          Kleintierzuchtverein            Langenzersdorf               KTZV-N9

                        Das Braunkelchen

 

                  

Das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) ist ein Singvogel aus der Familie der Fliegenschnäpper. Durch die Klimaveränderung, die Intensivierung der Landwirtschaft  und den Rückgang der Insekten ist das Braunkehlchen mittlerweile in vielen Teilen

Österreichs stark bedroht.

 

Im April kehren die Braunkehlchen aus den Winterquartieren südlich der Sahara zurück. Sie bevorzugen offene Landschaften mit feuchten Wiesen und niedriger und lückiger Vegetation. Wichtig sind auch Ansitzwarten wie Zäune und Pfähle im Brutrevier.

Steckbrief

Größe: 12 - 14 cm

Gewicht: 13- 26 g

Verbreitung: Europa bis Zentralasien, im Westen lückenhaft, überwintert in Afrika südlich der Sahara 

Nahrung: Wirbellose, im Herbst auch Früchte und Samen.

Lebensraum: offene, feuchte Wiesen mit niedriger Strauchvegetation und Sitzwarten. 

Zugverhalten: Langstreckenzieher 

Brutzeit: Mai - August

Höchstalter: bis 18 Jahre in Gefangenschaft

Fortpflanzung: meist monogam, 4 - 7 Eier,  1 Brut pro Jahr.  Brutdauer: 13 - 15 Tage, flügge nach 13 - 16 Tagen, unabhängig nach 3 - 4 Wochen

Verbreitungsschwerpunkt: Russland

Status: nicht bedroht, Trend: abnehmend

In Österreich: Brutvogel stark gefährdet, Rote Liste Kategorie 2; Rückgang seit 1990 um

mehr 50 % 

 

Gesang

Der Gesang der Braunkehlchen besteht aus variablen kurzen Strophen mit rauen und knirschenden aber auch klaren Elementen. Er beginnt etwas abgehackt, endet abrupt und ist auch nachts zu hören.  Der Warnruf besteht aus weichen kurzen Pfeiftönen und schnalzenden Lauten.

          

https://birdlife.at/page/braunkehlchen                

 

Braunkehlchen.pdf
PDF-Dokument [326.8 KB]
Druckversion | Sitemap
© werner@honsa.at