Kleintierzuchtverein Langenzersdorf KTZV-N9
                          Kleintierzuchtverein            Langenzersdorf               KTZV-N9

                Wintervogel Fütterung

https://www.birdlife.at/page/vogelbestimmung

https://www.birdlife.at/page/stunde-der-wintervoegel

https://www.youtube.com/watch?v=fY33g7VXZaQ

https://naturschutzbund.at/artenschutz/articles/vogelfuetterung-im-winter-wintergaeste-am-futterhaeuschen.html

Vogelfütterung im Winter: Wintergäste am Futterhäuschen

Trotz der harten Winterzeit, in der das Nahrungsangebot sehr gering ist und die Kälte den kleinen Flugakrobaten einiges abverlangt, bleiben viele heimische Vögel zuhause und machen sich nicht auf den Weg in den Süden. Vor allem Körnerfresser, die nicht auf Insekten und Würmer angewiesen sind, bleiben das ganze Jahr über bei uns. Eine bunte Schar aus hungrigen Meisen, Amseln, Haussperlingen und Finken, die auf der Suche nach Futter die Gärten durch- stöbern, lässt sich nun beobachten. Schon seit jeher werden deshalb Futterhäuser im Garten aufgestellt. Die davon angelockten Gartenbesucher bringen Leben in die stillen Gärten und sorgen für gute Unterhaltung beim Beobachten durchs Fenster.

Doch wie wichtig ist eigentlich das Füttern im Winter?

Bei der Frage, wie wichtig das zusätzliche Futterangebot im Winter für Vögel ist, gehen die Meinungen auseinander. Die Einen sagen, dass eine ausschließliche Fütterung bei Frosttagen und geschlossener Schneedecke völlig ausreichend ist. Die Anderen hingegen finden eine ganzjährige Fütterung als sinnvoll und notwendig. Prof. Dr. Peter Berthold, einer der führenden Ornithologen Deutschlands, hat sich intensiv mit dieser Frage beschäftigt und kommt nach jahrzehntelanger Forschung zu einem klaren Ergebnis.

© Wolfgang Schruf

vogelfuetterung-im-winter.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]
Druckversion | Sitemap
© werner@honsa.at